Workshops
- XML-Print – ein Werkzeug zum Satz beliebiger XML-Dokumente
- GeoHumanities: Karten, Daten, Texte in den digitalen Geisteswissenschaften
- Wissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org
- "DARIAH-DE" - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities
- GAMS: Geisteswissenschaftliches Asset Management System. Funktionalitäten und Prozesse eines FEDORA-basierten Digitalen Archivs.
- Gehör verschaffen! Die Produktion und Verbreitung von digitalen Radiosendungen
Kurzbeschreibungen und Termine
Titel: | XML-Print – ein Werkzeug zum Satz beliebiger XML-Dokumente |
---|---|
Ansprechpartner: | Martin Sievers, Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren |
Kurzbeschreibung:
| XML ist unbestreitbar zu dem Dateiformat in den „Digital Humanities“ geworden. Insbesondere der TEI-Standard wird von vielen Werkzeugen als Ausgabe- und Austauschformat unterstützt. Auch ein XML-basierter Werkzeugkasten wie das TextGridLab hat zur Verankerung von XML in der Anwendergemeinschaft maßgeblich beigetragen. Dennoch ist der Wunsch erhalten geblieben, die eigenen Ergebnisse auch in eine gedruckte Form zu überführen. Eine Umfrage der BBAW hat jüngst bestätigt, dass TextGrid-Anwender eine Printkomponente besonders vermissen. Diese wird im Rahmen des Projektes XML-Print entwickelt. Unabhängig vom TextGridLab ist die Open-Source-Software allerdings auch eigenständig nutzbar. Auf der DHD 2014 möchten wir einen Einblick in die aktuelle Vorabfassung von XML-Print 2.0 geben, sowie allen Interessenten die Chance bieten, sich ausgehend von einer XML-Datei in einzelnen Schritten systematisch einer druckfertigen PDF-Ausgabe zu nähern. |
Termin: | 26.03.2014, ca. 9:00-14:00 Uhr |
Dokumente: | Abstract |
Das maximale Teilnehmerkontingent wurde erreicht, weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich. |
Titel: | GeoHumanities: Karten, Daten, Texte in den digitalen Geisteswissenschaften |
---|---|
Ansprechpartner: | Frank Binder, Zentrum für Medien und Interaktivität, Justus-Liebig-Universität Gießen |
Kurzbeschreibung:
| Der Einsatz von digitalen Karten und geographischen Informationssystemen eröffnet heutzutage vielfältige neue Möglichkeiten für verschiedene geisteswissenschaftliche Gebiete, etwa die Literaturwissenschaft, die Linguistik, die Geschichtswissenschaft, aber auch die Archäologie. Dieser Entwicklung und damit verbundenen Projekten und Vorhaben soll dieser Workshop zum interdisziplinären Austausch dienen. Dabei werden u.a. folgende Aspekte thematisiert:
Von besonderem Interesse sind Erfahrungsberichte zu Methoden und zum Umgang mit digitalen Ressourcen, aber auch Überlegungen zu neuen theoretischen Konzepten. |
Termin: | 25.03.2014, ca. 13:00-19:00 Uhr |
Dokumente: | Abstract |
Titel: | Wissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org |
---|---|
Ansprechpartner: | Sascha Foerster, Community Management bei der Max Weber Stiftung |
Kurzbeschreibung:
| Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster zum Elfenbeinturm Wissenschaft. Als öffentlich geführte wissenschaftliche Notizbücher eignen sich Blogs zur selbstkritischen Reflektion des eigenen Forschungsprozesses wie auch zur Dokumentation desselben. Nachwuchswissenschaftler/innen bietet Bloggen die Möglichkeit, bereits in einem frühen Stadium auf ihr Projekt aufmerksam zu machen, mit erfahrenen Wissenschaftler/innen in Austausch zu treten und sich zu vernetzen. Der Workshop ist in zwei Teile unterteilt: Zunächst werden konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens generell thematisiert und einige best practice Beispiele aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften vorgestellt. Thematisiert werden dabei die Fragen: Wie sieht ein guter wissenschaftlicher Blogbeitrag aus? Wie funktioniert die Interaktion mit den Leser/innen? Welche Sprache, welcher Stil ist bei wissenschaftlichen Blogs angemessen? Wann ist ein Blog erfolgreich? Anschließend wird selbst gebloggt: Alle Teilnehmer/innen erhalten einen Schulungsblog auf der Blogplattform de.hypotheses.org (Wordpress). Wir üben das Anlegen eines Artikels, das Einbinden von multimedialen Elementen, das Verschlagworten und das Zuordnen von Kategorien. Während des Workshops werden außerdem Tipps für die Anfangsphase eines wissenschaftlichen Blogs gegeben sowie rechtliche Belange erörtert. |
Termin: | 26.03.2014, ca. 9:00-14:00 Uhr |
Das maximale Teilnehmerkontingent wurde erreicht, weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich. |
Titel: | "DARIAH-DE" - Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities |
---|---|
Ansprechpartner: | Dr. Stefan Schmunk, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen |
Kurzbeschreibung:
| Die von DARIAH-‐DE organisierte zweitägige
|
Termin: | 25.03.2014, ca. 13:00-19:00 Uhr und 26.03.2014, ca. 09:00-14:00 Uhr |
Dokumente: | Abstract |
Titel: | GAMS: Geisteswissenschaftliches Asset Management System |
---|---|
Ansprechpartner: | Dr. Johannes Stigler, Universität Graz |
Kurzbeschreibung:
| Moderne Infrastrukturen zur Verwaltung und Bereitstellung von geisteswissenschaftlichen Daten stehen in einem Spannungsfeld: Einerseits soll Nachhaltigkeit im Sinne von Langzeitarchivierung gewährleistet werden, andererseits stellt sich die Erfordernis einer flexiblen Verfügbarkeit vorgehaltener Inhalte. In dem auf FEDORA basierenden Geisteswissenschaftlichen Asset Management System (GAMS) des Zentrums für Informationsmodellierung an der Universität Graz wird der Archivierungsaspekt mit einer Präsentations- und Managementschicht verbunden. Der Workshop bietet einen Einblick in mögliche Anwendungsszenarien dieses digitalen Archivs. Neben der Präsentation von Beispiellösungen und Raum für eigene Experimente soll das Workshop auch die Möglichkeit zur Diskussion von Fragen rund um den Themenkreis "nachhaltige Archivierung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten" bieten. |
Termin: | 25.03.2014, ca. 13:00-18:00 Uhr |
Titel: | Gehör verschaffen! Die Produktion und Verbreitung von digitalen Radiosendungen |
---|---|
Ansprechpartner: | Daniel Meßner, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz |
Kurzbeschreibung:
| Podcasts, digitale Radiosendungen oder abonnierbare Audioinhalte sind eine Möglichkeit der Verbreitung von wissenschaftlichen Inhalten, die seit einigen Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Podcasting ermöglicht Wissensaustausch und Kommunikation auf vielen unterschiedlichen Ebenen, von interner Projektkoordination, über ausführliche, externe Projektdokumentation und -diskussion bis hin zur Ergebnis-Präsentation für ein breites, interessiertes Publikum. Dadurch können Diskussionsräume geschaffen werden, die neue Formen von Feedbackschleifen ermöglichen. |
Termin: | 25.03.2014, ca. 13:00-18:00 Uhr |
Dokumente: | Abstract |